Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick: Omega-3-Fettsäuren

Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren wurden in den letzten Jahren oft als „Wundermittel“ gegen Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. beworben. Doch werden die Nahrungsergänzungsmittel den Erwartungen gerecht?

Die Omega-3-Familie

Fett besteht aus vielen Bestandteilen, unter anderem den Fettsäuren. Davon gibt es viele - doch nur zwei sind für den Körper essenziell, werden vom Körper also nicht selbst hergestellt:  die Omega-6-Fettsäure Linolsäure und die Omega-3-Fettsäure alpha-Linolensäure. Alpha-Linolensäure baut der Körper in die  Fettsäuren EPA und DHA um, die wiederum zur Herstellung von Gewebshormonen benötigt werden. Sie haben vor allem antientzündliche Wirkung und sind damit der Gegenspieler der Gewebshormone aus Omega-6-Fettsäuren. Deshalb empfiehlt die deutsche Gesellschaft für Ernährung neben der Zufuhrmenge für alpha-Linolensäure auch, in der täglichen Ernährung ein Mengenverhältnis von 5:1 von Omegega-6- und Omega-3-Fettsäuren einzuhalten.

Wirkung auf Herz und Kreislauf

In den letzten Jahren wurden immer öfter Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren beworben, die Herz und Blutgefäße schützen und so Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern sollen. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass eine vermehrte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren diese Erwartungen nicht erfüllen kann oder die Schutzwirkung nur sehr klein ist.

Also alles Unsinn?

Auch wenn diese Ergebnisse ernüchternd sind, wertvoll sind die Omega-3-Fettsäuren dennoch. Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren, insbesondere alpha-Linolensäure, helfen, erhöhte Blutfettwerte, Herzrhythmusstörungen und sogar Frühgeburten zu reduzieren. Auch die Behandlung von Depressionen oder Demenz mit Omega-3-Fettsäuren wird weiter erforscht.

Omega-3-Fettsäuren sind zwar kein „Wundermittel“, trotzdem ist der Körper auf eine ausreichende Aufnahme angewiesen. Reich an alpha-Linolensäure sind vor allem Leinöl, aber auch Walnüsse. EPA und DHA hingegen sind in Mikro-Algenöl oder fetten Fischen, wie Hering oder Lachs zu finden. Wer gleichzeitig noch die Aufnahme von Omega-6-Fettsäuren oder gesättigten Fettsäuren, die hauptsächlich in Fertigprodukten vorkommen, reduziert, schützt – wissenschaftlich bewiesen - tatsächlich das Herz.

Mehr Informationen über Omega-3-Fettsäuren und die Lebensmittel, in denen sie enthalten sind, erhalten Sie in der Kategorie „Nahrungsergänzungsmittel".

Quellen: V. Schmiedel: Quick Start Nährstofftherapie, Georg Thieme Verlag, 2014; Cochrane über Omega-3-Fettsäuren 2020 und 2018, gesättigte Fettsäuren, Demenz, Depressionen und Frühgeburt, European Medicine Agency 

News

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Oktober

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Center Apotheke Jana Pehr
Inhaberin Jana Pehr
Telefon 02855/8 28 03
Fax 02855/79 94
E-Mail servicemail@center-apo-voerde.de