Diesel doch kein Bösewicht?


Lungenärzte kritisieren Grenzwerte
Diesel doch kein Bösewicht?

Der Deutsche liebt sein Auto. Doch Abgasskandale und drohende Dieselfahrverbote gefährden nun das Überleben des Dieselmotors. Dabei kritisieren Experten, dass die momentanen Grenzwerte wissenschaftlich nicht belegt sind.

Sichere Daten fehlen

Jährlich sind 400.000 Todesfälle in der EU auf die Luftverschmutzung durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon zurückzuführen, so ein Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes. Die Zahlen klingen alarmierend, doch nun mehren sich kritische Stimmen zu dieser Thematik. Für den Direktor der Max Grundig Klinik, Professor Curt Diehm, sind solche Aussagen bedenklich. Er bezweifelt, dass derartige Zahlen evidenzbasiert nachgewiesen werden können. "Für mich grenzt die Verteufelung des Dieselmotors mithilfe medizinischer Argumente inzwischen schon beinahe an Fake News", so Diehm. Zudem lässt sich bisher auch kein direkter Zusammenhang zwischen der Stickstoffdioxid- sowie Feinstaubbelastung und Erkrankungen klinisch nachweisen. "Es gibt auch keinen einzigen Toten, der kausal auf Feinstaub oder NO2 zurückzuführen wäre. Das ist unseriöser, ideologiegeleiteter Populismus.", so Martin Hetzel, Chefarzt der Lungenklinik des Krankenhauses zum Roten Kreuz in Stuttgart.

Zigarettenrauch schädlicher

Für Diehm ist auch der aktuelle Grenzwert für Feinstaub von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter zu niedrig und sollte neu bewertet werden. Bisher sei es nämlich nicht bekannt, ab welcher Dosis Feinstaub tatsächlich gesundheitsgefährdend wirkt. Somit ist die Verbannung des Dieselautos aus deutschen Städten für Diehm unbegründet. Beispielsweise sind Zigaretten in Sachen Feinstaubbelastung dem Diesel einiges voraus. Laut einer Studie des British Medical Journal produziert das Rauchen einer Zigarette so viel Feinstaub wie ein Diesel in eineinhalb Stunden. Demnach wäre es plausibler für den Gesetzgeber über ein Rauchverbot zu debattieren als über Dieselfahrverbote, schlussfolgert Diehm.

Quelle: Ärztezeitung

News

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Center Apotheke Jana Pehr
Inhaberin Jana Pehr
Telefon 02855/8 28 03
Fax 02855/79 94
E-Mail servicemail@center-apo-voerde.de